JAHRGANGSSTUFEN 10-12
Die Sekundarstufe II oder Oberstufe sind die letzten drei Jahre der Schullaufbahn am Gymnasium der Deutschen Schule Barcelona.
Dabei hat die Klasse 10 eine Doppelfunktion. Einmal stellt sie den Abschluss der Sek I dar und zum anderen gilt sie als Einführungsphase zur Qualifikationsphase, die aus den 4 Halbjahren der Klassen 11 und 12 besteht.
Die Sekundarstufe II hat einen wissenschaftspropädeutischen Auftrag, d.h. sie vermittelt die methodischen und inhaltlichen Voraussetzungen, die zur Aufnahme eines Hochschulstudiums befähigen. Diese Befähigung wird durch das Abiturzeugnis bescheinigt, in das Leistungen aus allen vier Halbjahren 11.1, 11.2, 12.1 und 12.2 sowie die Leistungen der schriftlichen und mündlichen Abiturprüfungen eingehen.
Für die Abiturprüfungen müssen bestimmte Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Abiturprüfungen erhalten die Schüler*innen der 12. Klassen das Abiturzeugnis, das sowohl eine Gesamtpunktzahl als auch eine Durchschnittsnote ausweist. Mit diesem Deutschen Internationalen Abitur haben die Absolvent*innen dieselben Zugangsvoraussetzungen und -chancen wie Schüler*innen, die ihr Abitur in Deutschland absolvieren.
Der Unterricht findet in der gesamten Oberstufe im Klassenverband statt, in Klasse 11 und 12 haben die Schüler*innen einige Wahlmöglichkeiten.
Die Schüler*innen und Eltern der DSB werden je nach Klassenstufe zu unterschiedlichen Themen rechtzeitig über die Regularien im Laufe eines Schuljahres informiert. (Übersicht der Informationsverteilung)
STRUKTUR DER OBERSTUFE
Einführungsphase (1 Jahr) und Qualifikationsphase (2 Jahre)
An Deutschen Schulen im Ausland, deren Zeugnisse und Bildungsgänge für den Abschluss der Sekundarstufe I durch die Kultusministerkonferenz anerkannt worden sind, finden im zweiten Halbjahr der 10. Jahrgangsstufe Zentrale Klassenarbeiten (in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathe) im Rahmen des Abschluss- und Versetzungsverfahrens in der Sekundarstufe I statt.
Schüler*innen an Deutschen Schulen im Ausland erwerben am Ende der Einführungsphase die Berechtigung zum Übergang in die Qualifikationsphase (mit dem Ziel Allgemeine Hochschulreife).
Die erbrachten Leistungen in den Klassen 11 und 12 fließen in das Reifezeugnis mit ein und beeinflussen die Durchschnittsnote.
Die Fächer in der Qualifikationsphase (11 und 12) teilen sich in den sogenannten „Pflichtbereich“ (z.B. Deutsch, Spanisch, Mathematik) und dem „Wahlpflichtbereich“ (z.B. Katalanisch, Erdkunde) auf, die die Aufgabenfelder sprachlich-literarisch-künstlerisch, mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch und gesellschafts-wissenschaftlich umfassen.
Bei der Fächerwahl für die Qualifikationsphase haben die Schüler*innen unterschiedliche Möglichkeiten (z.B. Kunst oder Musik, Philosophie auf Deutsch oder Spanisch; je nach Fächerkombination eine bis drei Naturwissenschaften etc.).
Mit dem Abiturzeugnis einer Deutschen Schule im Ausland erhalten die Schüler*innen die allgemeine Hochschulreife bescheinigt, die an Hochschulen in Deutschland den Zugang zu jedem Studium als Bildungsinländer vermittelt.
An Hochschulen im Ausland wird das Abiturzeugnis einer Deutschen Schule im Ausland genauso unproblematisch anerkannt wie das Abiturzeugnis einer Schule in Deutschland.
Wegen ihrer besonderen Kompetenzen, vor allem ihrer Fähigkeiten in den Fremd- und Landessprachen, erhalten die Abiturientinnen und Abiturienten der Deutschen Schulen im Ausland in vielen Ländern Erleichterungen beim Hochschulzugang oder Leistungspunkte gutgeschrieben.
Quelle: https://www.kmk.org/
Deutsches Internationales Abitur (DIA)
Deutsche Internationale Abiturprüfung (DIA)
Der nachfolgende Kurzüberblick über das Deutsche Internationale Abitur (DIA) bezieht sich auf die aktuell geltende Prüfungsordnung (für die Abiturjahrgänge 2025, 2026):
Deutsches Internationales Abitur Ordnung zur Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife an Deutschen Schulen im Ausland (DIA-PO)
(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 11.06.2015 i.d.F. vom 03.05.2018) https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/doc/Bildung/Auslandsschulwesen/ServiceAbitur/2015-06-11-PO-DIA-03-05-2018-mAnl.pdf
Allgemeine Informationen DIA:
- Abschlussprüfung an Deutschen Schulen im Ausland nach 12-jähriger Schulzeit
- beruht auf den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK) und den „Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung“ (EPA)
- binationaler Abschluss möglich: Bachillerato Español
- fünf Prüfungsfächer, darunter Deutsch und mindestens zwei aus unterschiedlichen Aufgabenfeldern.
- 1. bis 3. Prüfungsfach: schriftliche Prüfung
- 4. Prüfungsfach: eine mündliche Prüfung
- 5. Prüfungsfach: Präsentationsprüfung oder besondere Lernleistung (nur auf Antrag und mit Genehmigung der KMK möglich)
- Prüfungen teils schriftlich, teils mündlich, mit fremdsprachigen Anteilen (bis zu 50% der Prüfungsleistung z.B. auf Englisch, auf Spanisch, auf Katalanisch oder auf Französisch).
Die Gesamtqualifikation für die Allgemeine Hochschulreife (Deutsches Internationales Abitur) ergibt sich aus den Leistungen in den vier Halbjahren der Qualifikationsphase und den Abiturprüfungen. Sie setzt sich zusammen aus der Teilqualifikation Q (Unterrichtsleistungen) und der Teilqualifikation A (Abiturprüfung). Maximal können 900 Punkte erreicht werden: 600 Punkte für Q und 300 Punkte für A.
- Teilqualifikation Q (Unterrichtsleistungen) setzt sich aus 36 Halbjahresergebnissen in Pflichtfächern wie Deutsch, Mathematik, Fremdsprache, Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Kunst und Sport zusammen. Es gelten Mindestanforderungen, darunter, dass keine „ungenügend“ (0 Punkte) erreicht wird und mindestens 180 Punkte erzielt werden müssen. Die Berechnung der Punktzahl erfolgt aus dem Durchschnitt der Halbjahresergebnisse multipliziert mit 40.
- Teilqualifikation A (Abiturprüfung) ist erfüllt, wenn in mindestens drei Prüfungsfächern, darunter Deutsch, Mathematik oder Fremdsprache, mindestens 5 Punkte erreicht werden. Die Gesamtpunktzahl der fünf Prüfungsfächer muss mindestens 25 betragen. Schriftliche und mündliche Prüfungen werden im Verhältnis 2:1 gewertet.
BERUFSORIENTIERUNG
Wenn die Schulzeit zu Ende geht, steht die Frage „Schule, und was dann?“ für Kinder wie Eltern im Mittelpunkt. Schließlich ist die Entscheidung über den zukünftigen Berufsweg eine der wichtigsten im Leben. Die DSB unterstützt ihre Schüler*innen dabei mit vielfältigen Aktivitäten.
In der Klasse 10 nehmen alle Schüler*innen an einem Schüler-Coaching mit dem Ziel teil, Perspektiven zu finden und Ressourcen zu fördern. Außerdem absolvieren im 10. Jahrgang alle ein einwöchiges Betriebspraktikum, das im Rahmen des Erdkundeunterrichts vorbereitet und betreut wird.
In der Klasse 11 gibt es drei Veranstaltungen, die die Schüler*innen bei ihrer Wahl eines Berufes unterstützen sollen:
- Jeweils Ende Oktober veranstaltet die Schule eine Berufsberatungswoche, in der jeder Schüler und jede Schülerin ein Gespräch mit einem Berufsberater oder einer Berufsberaterin der Bundesagentur für Arbeit hat.
- Entsprechend unseres Leitbildes gehört es des Weiteren zu unseren Aufgaben, das gesellschaftliche Verantwortungsbewusstsein und damit die Sozialkompetenz unserer Schüler*innen weiter zu stärken. Dafür absolvieren im 11. Jahrgang alle ein einwöchiges Sozialpraktikum.
- Im Januar ist die Schule Organisator und Gastgeber einer Bildungsmesse, auf der sich ca. 65-70 Universitäten und Unternehmen unseren Schüler*innen präsentieren.