Die DSB ist eine deutsche Begegnungsschule in Katalonien, Spanien. Das Zusammenspiel dieser verschiedenen Kulturen und Sprachen stellt eine besondere und spannende Herausforderung für unsere Schüler*innen dar. Wie wir sie persönlich und konzeptionell dabei unterstützen, stellen wir im Folgenden kurz vor.
SPRACHKONZEPT DEUTSCH
Das Sprachkonzept der DSB zeichnet sich dadurch aus, dass bereits mit dem Eintritt in den Kindergarten für nicht muttersprachliche Kinder der Grundstein zum Erlernen der deutschen Sprache gelegt wird. Durch das Immersionsprinzip im Kindergarten sowie gezielte Förderung in kleinen Gruppen und eine enge Zusammenarbeit mit der Vorschule werden die Kinder auf den Übergang in die Grundschule vorbereitet.
Neben der ganzheitlichen Förderung der Persönlichkeitsentwicklung ist der sichere Umgang mit der deutschen Sprache von hoher Wichtigkeit für eine erfolgreiche Schullaufbahn an der DSB.
Die Verzahnung von Kindergarten und Grundschule sowie weiterführend von Grund- und Oberschule bietet die besten Voraussetzungen, um die Sprachkompetenzen kontinuierlich und gezielt auszubauen.
Neben der sprachlichen Förderung im Deutschunterricht übernimmt an der Oberschule auch der deutschsprachige Fachunterricht (DFU) die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler in ihrer Sprachkompetenz zu schulen und auf das deutschsprachige Abitur vorzubereiten.
Von besonderer Wichtigkeit ist die aktive Zusammenarbeit des Elternhauses mit der DSB, um den Spracherwerbsprozess zu unterstützen und zu festigen.
SPRACHKONZEPT SPANISCH UND KATALANISCH
Alle Schüler*innen der DSB lernen Spanisch und Katalanisch in Übereinstimmung mit den Vorschriften des spanischen Bildungsministeriums „Departament d’Educació“.
Deutschsprachige Kinder lernen zwei Jahre lang intensiv in Kleingruppen Spanisch (die so genannten NUS I- und II-Kurse), um ab dem 3. Jahr in den spanischen Sprachunterricht integriert zu werden. Im 3. und 4. Jahr haben sie angepasste Inhalte und Bewertungen sowie eine Vertiefungsstunde pro Woche, um die Entwicklung der mündlichen Kompetenz zu unterstützen.
Darüber hinaus lernen deutschsprachige Schüler*innen in Anfängerkursen Katalanisch, wenn sie eine Anerkennung des deutschen Abschlusses durch Spanien anstreben.
In jedem Fall ist die aktive Einbeziehung der Familie von wesentlicher Bedeutung, um zum Prozess des Fremdsprachenerwerbs beizutragen.
Natürlich hängt das Niveau der spanischen Sprache, das mit dem Abitur erreicht wird, davon ab, in welchem Jahr oder auf welcher Stufe der Schüler oder die Schülerin in die DSB eintritt. Ab dem 5. Jahr, nach Abschluss des Integrationszyklus eines Schülers/ einer Schülerin, übersteigt das erreichte Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR).
SPRACHKONZEPT ENGLISCH
Das Bildungskonzept des Fachbereiches Englisch zielt darauf ab, die Schüler*innen zum sicheren Kommunizieren und Handeln in interkulturellen Situationen zu befähigen und ihren Blick für die Lebenswelt englischsprachiger Länder zu sensibilisieren.
Bis zum Abschluss der Jahrgangsstufe 12 erreichen unsere Schüler*innen das B2/C1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Durch die verschiedenen ineinandergreifenden Bausteine der Sprachausbildung im Fach Englisch erhalten die Schüler*innen ein auf ihre Bedürfnisse abgestimmtes Bildungsangebot.
… modernem Fremdsprachenunterricht:
- kompetenzorientierter Unterricht mit erfahrenen Lehrkräften (Schulung der Kompetenzen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen, Grammatik)
- behutsames Heranführen an den einsprachigen Unterricht
- regelmäßige, individuelle Rückmeldung zum Leistungsstand
- ein modernes Differenzierungsmodell zur bestmöglichen Förderung aller Schüler*innen
- Authentische Sprech – und Schreibsituationen
- Kreative Selbsttätigkeit der Schüler*innen
- Vermittlung von Landeskunde anhand authentischer Materialien
- Auseinandersetzung mit für das jeweilige Sprachniveau geeigneter Literatur
- fächerübergreifende Projekte (z.B. Zusammenarbeit mit Geographie und Musik)
- die Möglichkeit ab der Jahrgangsstufe 10 das Fach Erdkunde auf Englisch zu belegen
… vielfältigen außerunterrichtlichen Aktivitäten:
- Arbeitsgemeinschaften zur Förderung von Kommunikationskompetenz, Rhetorik und kritischem Denken, z. B.:
- Model United Nations
- Debate Club (IBOL) – Die DSB ist Gründungsmitglied der IBOL Iberian ORACY League, gemeinsam mit:
- American School of Barcelona
- American School of Madrid
- Ben Franklin International School
- Atlas American School of Malaga
- Swans International School
- kulturelle Veranstaltungen wie Exkursionen und Besuche englischsprachiger Theateraufführungen und Musicals
- Teilnahme an renommierten Sprachwettbewerben, z. B. The Big Challenge
- Studienfahrten ins europäische Ausland, z. B. zum EU-Schülerparlament (SJ 2024/25)
… gezielter Vorbereitung auf Cambridge-Sprachzertifikate:
- Cambridge First Certificate (B2)
- Cambridge Advanced Certificate (C1)
MINT KONZEPT
Die Förderung von Kompetenzen und Interessen im MINT-Bereich wird an der Deutschen Schule Barcelona groß geschrieben. Nach dem Erlernen von Grundlagen im Rahmen des Mathematik- und Sachunterrichts in der Grundschule werden in der Oberschule in jeder Jahrgangsstufe immer mindestens drei Fächer des MINT-Bereichs unterrichtet.
Ab der Jahrgangsstufe 9 wird zur besonderen Vertiefung wahlweise das 4-stündige Fach „Informatik“ angeboten, das einen breit gefächerten Einblick in diese zukunftsweisende Wissenschaft bietet.
Seit einigen Jahren gibt es an der DSB im Fach Mathematik in den Klassenstufen 3-8 den speziellen Unterricht FUM+ (Förderunterricht Mathematik plus). Dieser Unterricht ist für Schüler*innen vorgesehen, die in besonderem Maße an der Mathematik interessiert sind und die in Mathematik besondere Leistungen erbringen.
Je eine Schulstunde pro Woche findet diese Förderung parallel zum regulären Unterricht statt. Die teilnehmenden Schüler*innen verlassen für diese Schulstunde den Unterricht in der eigenen Klasse und lösen stattdessen dann in Kleingruppen mathematische Probleme.
Im FUM+-Unterricht werden die Schüler*innen auf verschiedene Wettbewerbe vorbereitet, es werden Knobelaufgaben gelöst, Logikaufgaben bearbeitet, schwierige Textaufgaben gelöst und vieles mehr. Zugleich lernen die Schüler*innen besondere mathematische Methoden der Problemlösung und der Dokumentation ihrer Ergebnisse kennen.
Nicht immer können die in Mathematik besonders begabten Schüler*innen im Klassenverbund durch differenzierende Maßnahmen angemessen gefördert werden, deshalb ist für diese Schüler*innen ein erweitertes und vor allem vertiefendes Lernangebot im FUM+-Unterricht sehr wichtig.
MEDIENKONZEPT
Wir befinden uns in einer Gesellschaft, die immer mehr geprägt wird durch die Globalisierung und Technisierung. Die Kinder wachsen auf in einer Umgebung, die ständig weiter digitalisiert wird. So gibt es mit zunehmendem Alter nahezu keine Lebensräume mehr, die nicht durch digitale Medien beeinflusst werden.
An der DSB befähigen wir unsere Schüler*innen dahingehend, sich in dieser und der zukünftigen Welt kompetent zurechtzufinden und auf eine anspruchsvolle Berufswelt vorzubereiten.
Die pädagogische Umsetzung unseres Medienkonzeptes wird von den „Koordinator*innen für digitale Unterrichtsentwicklung“ gestaltet. Sie sind die Schnittstelle zwischen Kollegium und dem IT-Team. Sie identifizieren und organisieren Fortbildungsbedarfe und sind Ansprechpartner*innen für das Kollegium und die Fachschaften.
In sämtlichen Unterrichtsräumen stehen interaktive Tafeln incl. Apple-TV zur Verfügung, die im Fachunterricht die Nutzung passender Software ermöglichen. Die Lehrkräfte können dadurch, im Unterricht auf unterschiedliche Lern-Apps sowie die vielfältigen Ressourcen des Internets zurückzugreifen, um den Bildungserfolg zu fördern.
Die Schüler*innen der Klassen 3 – 12 sowie alle Erzieher*innen und Lehrer*innen sind mit iPads ausgestattet.
In der Unterstufe dienen die iPads vorrangig zur Differenzierung im Unterricht, als ergänzendes Medium und zur Förderung der Medienerziehung. Ihr Einsatz intensiviert sich stetig bis hin in die Oberstufe.
FÖRDERKONZEPT
Die Deutsche Schule Barcelona bietet den Schülerinnen und Schülern der Oberschule Förderunterricht an, in dem gezielt Defizite aufgearbeitet werden sollen.
Dieser Unterricht soll nicht als Nachhilfe verstanden werden, da er keine Wiederholung von aktuellem Unterrichtsstoff und keine direkte Vorbereitung auf Klassenarbeiten bietet. Vielmehr versteht er sich im Sinne eines vertiefenden Lernens als eine individualisierte Lernförderung auf der Basis von Diagnose und Evaluation.
Förderunterricht der Oberschule wird in den Klassenstufen 6-9 in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch und Spanisch angeboten und in den Klassenstufen 10-12 punktuell auch in Deutsch zur gezielten Schreibförderung im Fach Deutsch.
FAHRTENKONZEPT
An der Oberschule organisieren wir in den verschiedenen Jahrgängen Austauschprogramme, Klassenfahrten und Studienfahrten.
In den Jahrgangsstufen 6 und 8 unternehmen die Schüler*innen jeweils eine mehrtägige Klassenfahrt in der Region Katalonien, um den Zusammenhalt der Klassengemeinschaft zu fördern.
In der Jahrgangsstufe 9 findet ein Austausch mit Gymnasien aus verschiedenen deutschen Städten statt, bei dem die Schüler*innen etwa eine Woche in einer deutschen Partner-Familie wohnen, die Schule besuchen und an verschiedenen kulturellen Aktivitäten teilnehmen. Zur gleichen Zeit unternehmen die rein deutschsprachigen Schüler*innen eine Studienfahrt nach Madrid.
Am Ende der Jahrgangsstufe 11 finden die Studienfahrten zu verschiedenen Zielen in der Regel in Spanien statt.
Neben diesen verpflichtenden Fahrten gibt es weitere freiwillige Fahrten und Austauschprogramme im Bereich des Sports sowie der Kultur und im Rahmen unserer Wettbewerbe.