KONZEPTION DER HAUPT- UND REALSCHULE

An der DSB haben Schüler*innen die Möglichkeit, entsprechend der drei deutschen Schulformen Hauptschule, Realschule und Gymnasium zusammen zu lernen. Schüler*innen der Haupt- und Realschule können am Ende der Jahrgangsstufen 9 (Hauptschule) bzw. 10 (Realschule) ihren Abschluss machen.

Die Schüler*innen der Haupt- oder Realschule werden durch ihre/n Klassenlehrer*in mit besonderer Aufmerksamkeit bedacht und zusätzlich durch die Haupt- und Realschulkoordination während des Schuljahres betreut.

ZUWEISUNG

Am Ende der Jahrgangsstufe 5 gibt die Klassenkonferenz eine individuelle Schullaufbahnempfehlung. Als Grundlage dienen dafür die folgenden Kriterien:

  • die Leistungen und auch die Leistungsentwicklung, insbesondere in den Kernfächern,
  • die sprachliche Ausdrucksfähigkeit und Abstraktionsfähigkeit,
  • die Ausdauer und die Anstrengungsbereitschaft im Unterricht und bei der häuslichen Arbeit,
  • die Interessenlage und das Engagement auf dem Gebiet praktischer Fertigkeiten im Unterricht und ggf. bei extracurricularen Aktivitäten.

Stimmen die Empfehlung der Schule und der Schullaufbahnwunsch der Eltern nicht überein, gilt für die Beschulung in Jahrgangsstufe 6 der Elternwunsch. Dabei kommt bei für die Hauptschule empfohlenen Schüler*innen nur der Status als Realschüler*in in Frage.

Am Ende der Jahrgangsstufe 6 trifft die Schule dann gemäß der Kriterien eine  endgültige Einstufung in Haupt-, Realschule oder Gymnasium. Grundlage ist die KMK Musterordnung für die Versetzung in der Sekundarstufe I an deutschen Auslandsschulen, Punkt 4. Schullaufbahnentscheidungen.

DURCHLÄSSIGKEIT

Entsprechend dem Prinzip der größtmöglichen Durchlässigkeit nach der Orientierungsstufe können Schullaufbahnwechsel von der Schule bis zum Ende der Jahrgangsstufe 8 vorgeschlagen werden. Die Entscheidung trifft die Klassenkonferenz am Ende eines Schuljahres.

Mit einem erfolgreichen Realschul-Abschluss kann ein*e Schüler*in in die 10. Klasse des Gymnasiums übergehen und somit das Abitur anstreben, wenn der Zeugnisdurchschnitt 3,0 oder besser ist und dabei in Deutsch, Mathematik und einer ab Jahrgangsstufe 5 unterrichteten Fremdsprache im Durchschnitt mindestens die Note 3,0 und es in keinem dieser drei Fächer mangelhafte oder ungenügende Leistungen gibt.

Bei einem Übergang nach der 10. Klasse Realschule in das Gymnasium muss diese Klassenstufe erneut absolviert werden. Fehlende Kenntnisse in Katalanisch sind, falls erforderlich, in einer angemessenen Zeit nachzuholen.

Mit einem erfolgreichen Hauptschul-Abschluss kann ein*e Schüler*in in die 10. Klasse der Realschule übergehen und somit den Realschulabschluss anstreben, wenn der Zeugnisdurchschnitt 3,0 oder besser ist und in keinem Fach eine schlechtere Endnote als ausreichend und in allen mündlichen und schriftlichen Prüfungsleistungen mindestens die Note ausreichend erreicht wurde.

Grundlage ist § 22.6, c, d der Ordnung für den Abschluss der Sekundarstufe I an Deutschen Schulen im Ausland.

FÄCHERKANON

In der 7. und 8. Klasse werden die Haupt- und Realschüler durchgehend integriert unterrichtet, was bedeutet, dass sie in keinem Fach getrennt, sondern gemeinsam mit den Gymnasiasten in ihrer Klasse unterrichtet werden.

Unter Beachtung der notwendigen unterrichtlichen Binnendifferenzierung in den Klassen gewährleisten die Lehrerinnen und Lehrer eine haupt- oder realschulspezifische Ausbildung und stellen den Schülern eigene Klassenarbeiten.

Eine äußere Differenzierung, d.h. Unterricht in eigenen Kursen kann unter Umständen bereits in der Jahrgangsstufe 9 stattfinden. In der Jahrgangsstufe 10 findet diese äußere Differenzierung in der Regel in den schriftlichen Prüfungsfächern statt, um eine optimale Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zu gewährleisten.

Zur Kompensation von temporär auftretenden Defiziten bietet die DSB an Nachmittagen zusätzlichen Förderunterricht in den Hauptfächern an.

ABSCHLUSSPRÜFUNG

Haupt- und Realschüler*innen erwerben am Ende der Klasse 9 bzw. 10 durch schriftliche und mündliche Prüfungen und den Leistungen der Jahrgangsnoten ihren Abschluss.

Die schriftlichen Prüfungen werden von der Kultusministerkonferenz in Deutschland gestellt. Die Prüfungen setzen sich wie folgt zusammen:

ABSCHLUSSSCHRIFTLICHES PRÜFUNGSFACHSCHRIFTLICHES PRÜFUNGSFACHMÜNDLICHE PRÜFUNG
HauptschuleDeutsch oder Mathematik-in einem weiteren Fach (wird von den Mitgliedern des Prüfungsausschusses vorgeschlagen)
RealschuleDeutschMathematik oder Englischin einem weiteren Fach (wird von den Mitgliedern des Prüfungsausschusses vorgeschlagen)

ANERKENNUNG

Der Realschulabschluss („Mittlerer Schulabschluss“) der DSB ist sowohl in Deutschland als auch in Spanien, als „GESO“ (Graduado/a en Educación Secundaria Obligatoria), anerkannt.

AUSBILDUNGSMÖGLICHKEITEN

Mit dem an der DSB erworbenen Realschulabschluss kann in Deutschland jeder Beruf erlernt werden, der einen Realschulabschluss voraussetzt. Auch kann eine weiterführende Schule (Fachgymnasium, Gymnasium, Oberstufenzentrum, Berufskolleg) besucht werden.

An der DSB kann bei entsprechendem Notendurchschnitt die Schulbildung am Gymnasium fortgesetzt werden. Darüber hinaus existieren viele gute Fachschulen, die z.B. zum Graphikdesigner ausbilden und kein Abitur verlangen. Ebenso können die Schülerinnen und Schüler die spanische Berufsschule besuchen, um einen Beruf zu erlernen (Formación Profesional).