Schüler*innen aus Deutschland, die an die Deutsche Schule Barcelona wechseln, erhalten gezielte Unterstützung, um sich schnell in das neue Umfeld einzuleben.
So werden beispielsweise Schüler*innen, die zum Zeitpunkt ihres Eintritts über keine bzw. nicht ausreichende Spanischkenntnisse verfügen, schrittweise in die spanische und katalanische Sprache eingeführt. Die Sprachförderung erfolgt über mehrere Jahre hinweg, um eine nachhaltige Integration zu gewährleisten.
So erhalten diese Schüler*innen für einen Übergangszeitraum von bis zu maximal zwei Schuljahren keine versetzungswirksame Note im Fach Spanisch. Bedingung dafür ist die Teilnahme am Nachführunterricht Spanisch (NUS), damit die erforderlichen Kenntnisse erworben werden, die die Teilnahme am regulären muttersprachlich orientierten Spanischunterricht nach den hiesigen Lehrplänen ermöglichen.
SPANISCH – NACHFÜHRUNTERRICHT (NUS)
Der Nachführunterricht Spanisch (NUS) ist für neu angekommene Schüler*innen gedacht, die noch nicht über ausreichende Kenntnisse für die Teilnahme am regelmäßigen Spanischunterricht verfügen.
Das Fach ist grundsätzlich auf das Erlernen des mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauchs unter Berücksichtigung der notwendigen grammatikalischen Kenntnisse für jede Schul- und Leistungsstufe ausgerichtet.
Die Arbeit erfolgt in kleineren Gruppen unter Berücksichtigung der sprachlichen Entwicklung jeder Schülerin/jedes Schülers. Der Nachführunterricht fängt mit dem Schuljahr im September an und findet parallel zu den Spanischstunden im Klassenverband statt.
Dieses Fach ist ein Teil eines Eingliederungssprozesses, der bis zu 6 Jahren dauern kann. Die ersten zwei Jahre finden am Vormittag statt. Ab dem 3. Jahr findet die Förderung zusätzlich am Nachmittag statt. (in der 2. Klasse vormittags). Dieses Angebot ist kostenpflichtig.
Spätestens ab dem 5. Jahr sind die Schüler*innen vollständig integriert, aber die Bewertung erfolgt mit einer differenzierten Korrekturskala.
INTEGRATIONS-DIAGRAMM SPANISCH ALS FREMDSPRACHE (SPAF-ELE)

- NUS I/II: Nachführunterricht Spanisch (NUS) in den ersten beiden Lernjahren: separater Unterricht, parallel zum Spanischunterricht
- SpaF 3/4: In den folgenden zwei Lernjahren: zusätzlicher Nachmittagsunterricht (Klasse 2 am Vormittag+ Integration in den Spanischunterricht mit Bonus und/oder an das Sprachniveau differenzierte Klassenarbeiten
- SpaF +/++: Integration in den Spanischunterricht mit einer an das Sprachniveau des Schülers/der Schülerin angepassten Bewertungskala
KATALANISCHUNTERRICHT
Im 1. Jahr:
Vorrang hat die Nacharbeit in Spanisch, Englisch und evtl. Weiteren Fächern.
Die Teilnahme am Katalanisch-Unterricht ist fakultativ bis Klasse 6. Ab Klasse 7 und bis Klasse 10 ist Katalanisch verpflichtend, wenn die Anerkennung durch die spanisch-katalanischen Behörden erwünscht ist.
Im 2. Jahr:
Die Teilnahme am Katalanisch-Unterricht ist obligatorisch; Beurteilung des individuellen Lernfortschritts (nota orientativa) in der Grundschule und Oberschule).
Im 3. und 4. Jahr:
Obligatorische Teilnahme am Katalanisch-Unterricht; Leistungsbewertung mit Bonusregelung.
Information für Gymnasium, Realschule, Hauptschule
Haupt- und Realschüler*innen:
Klassen 7 und 8: das bisher gültige Bonusverfahren wird beibehalten, zusätzlich wird ein 1/3 Bonus für HR-Schüler gewährt.
Gymnasium:
Klasse 9: Diejenigen Schüler*innen, die aus dem Niveau II der 8. Klasse kommen (principiants) und am 4-stündigen Unterricht teilnehmen, erhalten einen Bonus von 2/3 Note im Halbjahreszeugnis und von 1/3 Note im Jahreszeugnis.
Klasse 10: wird ein Schüler gymnasial beschult, erhält er einen Bonus von 2/3 Note im Februar und von 1/3 Note im Juni.