JAHRGANGSSTUFEN 5-10

Die Oberschule ist in ihrer Fünf- bis Sechszügigkeit der primäre Schulzweig der Deutschen Schule Barcelona.

Mit dem Eintritt in die Klassenstufe 5 haben die Schüler*innen die Möglichkeit, nach acht Jahren Schullaufbahn das Abitur abzulegen.  Aufgrund der Anlehnung des Lehrplanes und des Prüfungsmodus an die aktuellen Vorgaben aus Deutschland für alle deutschen Schulen in Spanien ist es gleichwertig mit dem Abitur in Deutschland ist.

Unsere Schüler*innen gelten sowohl in Spanien als auch in Deutschland als sogenannte „Bildungsinländer*innen“.

Eine Besonderheit aller Deutschen Auslandsschulen ist die Koordinierung von Ab- und Neuzugängen während des laufenden Schuljahres und die damit verbundene Einarbeitung in den entsprechenden Fächerkanon, vor allem in den Fremdsprachen. Ein Schulwechsel von einer offiziellen Deutschen Auslandsschule an eine andere ist zum Halbjahr oder Schuljahresende reibungslos möglich, auch wenn sich der Jahresrhythmus unterscheiden sollte (Nord- vs. Südhalbkugel). Der Nachführunterricht in Spanisch hilft bei der Einarbeitung in die Muttersprache unseres Sitzlandes.

Am Ende der Jahrgangsstufe 5 gibt die Klassenkonferenz eine individuelle Schullaufbahnempfehlung. Als Grundlage dienen dafür die folgenden Kriterien:

  • die Leistungen und auch die Leistungsentwicklung, insbesondere in den Kernfächern,
  • die sprachliche Ausdrucksfähigkeit und Abstraktionsfähigkeit,
  • die Ausdauer und die Anstrengungsbereitschaft im Unterricht und bei der häuslichen Arbeit,
  • die Interessenlage und das Engagement auf dem Gebiet praktischer Fertigkeiten im Unterricht und ggf. bei extracurricularen Aktivitäten.

Stimmen die Empfehlung der Schule und der Schullaufbahnwunsch der Eltern nicht überein, gilt für die Beschulung in Jahrgangsstufe 6 der Elternwunsch. Dabei kommt bei für die Hauptschule empfohlenen Schüler*innen nur der Status als Realschüler*in in Frage.

Am Ende der Jahrgangsstufe 6 trifft die Schule dann gemäß der Kriterien eine  endgültige Einstufung in Haupt-, Realschule oder Gymnasium. Grundlage ist die KMK Musterordnung für die Versetzung in der Sekundarstufe I an deutschen Auslandsschulen, Punkt 4. Schullaufbahnentscheidungen.

Entsprechend dem Prinzip der größtmöglichen Durchlässigkeit nach der Orientierungsstufe können Schullaufbahnwechsel von der Schule bis zum Ende der Jahrgangsstufe 8 vorgeschlagen werden. Die Entscheidung trifft die Klassenkonferenz am Ende eines Schuljahres.

Mit einem erfolgreichen Realschul-Abschluss kann ein*e Schüler*in in die 10. Klasse des Gymnasiums übergehen und somit das Abitur anstreben, wenn der Zeugnisdurchschnitt 3,0 oder besser ist und dabei in Deutsch, Mathematik und einer ab Jahrgangsstufe 5 unterrichteten Fremdsprache im Durchschnitt mindestens die Note 3,0 und es in keinem dieser drei Fächer mangelhafte oder ungenügende Leistungen gibt.

Bei einem Übergang nach der 10. Klasse von der Realschule in das Gymnasium muss die Klassenstufe 10 erneut absolviert werden, da ansonsten eine umfassende inhaltliche Vorbereitung auf die Abiturprüfung nicht gewährleistet werden kann. Fehlende Kenntnisse in Katalanisch sind, falls erforderlich, in einer angemessenen Zeit nachzuholen.

Die Schüler*innen und Eltern der Klassenstufe 4 werden auf verschiedenen Veranstaltungen und Elternabenden auf den Übergang in die Oberschule vorbereitet. In der Klassenstufe 5 wird der Fächerkanon der Grundschule durch Englisch, Informatik, Biologie und Ciencia Sociales ergänzt.

In allen Klassenstufen 5-7 haben die Schüler*innen eine SMK Stunde. Diese Stunde ist den Klassenleiter*innen vorbehalten und dient der Entwicklung von Sozial- und Methodenkompetenz.

Nach der Klassenstufe 5 gibt es eine geringe Veränderung durch die Einführung von Physik und dem Erdkundeunterricht.
In der 7. Klasse wird das Fach Geschichte hinzugefügt und in der 8. Klasse das Fach Chemie. Gleichzeitig erfolgt in dieser Klassenstufe die Wahl des Wahlpflichtfachs für die Klassenstufe 9: Katalanisch, Französisch oder Informatik.

In der Klassenstufe 9 wird das Beifach Katalanisch einstündig für diejenigen Schüler*innen angeboten, die sich als dritte Fremdsprache für Französisch oder für das Fach Informatik entschieden haben.

Am Ende der Klassenstufe 9 erfolgt der Übergang von Ethik und Religion in das Abiturfach Philosophie. Die Schüler*innen wählen Philosophie auf Deutsch oder auf Spanisch.

Im Schuljahr 2012/2013 haben die Schüler und Schülerinnen der 5. und 7. Klassen am Pilotprogramm TEI („tutoria entre iguales“) zur Mobbing-Prävention teilgenommen, das seitdem ein fester Bestandteil unseres Erziehungskonzepts ist.

DAS TEI-PROGRAMM AN DER DEUTSCHEN SCHULE

Ein Hauptziel des TEI-Programms (Tutoría entre Iguales) der Deutschen Schule Barcelona ist die Einbindung aller Schüler und Schülerinnen im Sinne einer Schulkultur die Ausgrenzung, Gewalt und Mobbing ablehnt. Es möchte dazu beitragen, dass sich die Beziehungen unter Gleichaltrigen zufriedenstellend entwickeln.

Im Rahmen dieses Programms übernehmen von uns ausgebildete Schüler der 7. Klassen eine Patenschaft für Schüler der 5. Klassen. Sie stehen den Fünftklässlern als Ansprechpartner zur Verfügung, helfen ihnen, sich in der neuen Schulumgebung zurechtzufinden und stehen ihnen bei eventuellen Konflikten mit anderen Schülern zur Seite.

Das TEI-Programm wurde vom Psychologen Andrés Gonzalez Bellido entwickelt, vom TEI-Betreuungsteam übersetzt und an die besonderen Gegebenheiten der DSB angepasst. Das TEI-Betreuungsteam steht Ihnen für weitere Informationen und Rückfragen gerne zur Verfügung.

Mehr Informationen zum TEI- Programm finden Sie hier: http://programatei.com/programa-tei/